Obstkorb am Meer (C) Miriam Molzahn - gluten appetit |
Samstag, 29. September 2012
Donnerstag, 27. September 2012
Frucht des Tages: Pitahaya - Drachenfrucht
Die Pitahaya, zu Deutsch Drachenfrucht, gehört zu den Kakteengewächsen und stammt ursprünglich aus Südamerika.
Es gibt die Frucht in gelb und rot, die gelbe Variante ist sehr geschmacksintensiv und wird vorwiegend in Kolumbien angebaut, die rote Variante wird in China, Thailand, Vietnam und in Mittelamerika angebaut und verfügt über keinen intensiven Geschmack. Je nach Reifegrad schmeckt sie leicht säuerlich bzw. süßlich. Dafür sieht sie umso schöner aus mit ihrem weißen Fruchtfleisch und den unzähligen schwarzen Kernen.
Die Frucht wird roh gegessen, zum Beispiel mit dem Löffel direkt aus der Frucht mitsamt den Kernen oder geschnitten als optisches Highlight im Obstsalat. Die Schale der Frucht lässt sich leicht ablösen.
Aber auch mit Schale sieht die Pitahaya sehr hübsch und dekorativ aus.
Pitahaya - Drachenfrucht (c) Miriam Molzahn |
Es gibt die Frucht in gelb und rot, die gelbe Variante ist sehr geschmacksintensiv und wird vorwiegend in Kolumbien angebaut, die rote Variante wird in China, Thailand, Vietnam und in Mittelamerika angebaut und verfügt über keinen intensiven Geschmack. Je nach Reifegrad schmeckt sie leicht säuerlich bzw. süßlich. Dafür sieht sie umso schöner aus mit ihrem weißen Fruchtfleisch und den unzähligen schwarzen Kernen.
Die Frucht wird roh gegessen, zum Beispiel mit dem Löffel direkt aus der Frucht mitsamt den Kernen oder geschnitten als optisches Highlight im Obstsalat. Die Schale der Frucht lässt sich leicht ablösen.
Aber auch mit Schale sieht die Pitahaya sehr hübsch und dekorativ aus.
Schwarz-weißes Fruchtfleisch der Drachenfrucht (c) Miriam Molzahn |
Montag, 24. September 2012
Testen Sie Ihr Wissen - Ernährungsmythos oder Wahrheit
Wir wissen es alle: Spinat darf man nicht aufwärmen, Kaffee entzieht dem Körper Wasser, Schokolade macht glücklich und ein Schnäpschen nach dem Essen kurbelt die Verdauung an.
Oder?
Stimmt das etwa nicht?
Testen Sie Wissen über Ernährungfakten und Ernährungmythen.
Hier geht's zum Test
Oder?
Stimmt das etwa nicht?
Testen Sie Wissen über Ernährungfakten und Ernährungmythen.
Hier geht's zum Test
Samstag, 15. September 2012
Mehrkosten glutenfreier Ernährung
Ein Artikel von Prof. Dr. oec. troph. Gertrud Winkler
Zusammenfassung
Fragestellung : Vorliegende Studien weisen übereinstimmend Mehrkosten für eine glutenfreie Ernährung nach, ähnliche Berechnungen für eine laktosefreie Ernährung fehlen bisher. Anhand aktueller Marktpreise wurden die Mehrkosten für eine empfehlungsorientierte, gesunde laktose bzw. glutenfreie Ernährung berechnet.
Methodik: Für Kinder und Jugendliche wurden die OPTIMIX®-, für Erwachsene die DGE-Lebensmittelverzehrsempfehlungen verwendet. Angebot und Preise laktose- bzw. glutenfreier Lebensmittel und ihrer Pendants wurden im Frühjahr 2011 im Lebensmitteleinzelhandel erhoben und die Mittelwerte aus niedrigstem und höchstem Preis berechnet. Die Preise für die weiterhin empfohlenen Lebensmittel (z. B. Gemüse, Fleisch) wurden im Juni 2011 ermittelt. Im Modell wurde von einer reinen Ersatzstrategie ausgegangen.
Ergebnisse :
Zusammenfassung
Fragestellung : Vorliegende Studien weisen übereinstimmend Mehrkosten für eine glutenfreie Ernährung nach, ähnliche Berechnungen für eine laktosefreie Ernährung fehlen bisher. Anhand aktueller Marktpreise wurden die Mehrkosten für eine empfehlungsorientierte, gesunde laktose bzw. glutenfreie Ernährung berechnet.
Methodik: Für Kinder und Jugendliche wurden die OPTIMIX®-, für Erwachsene die DGE-Lebensmittelverzehrsempfehlungen verwendet. Angebot und Preise laktose- bzw. glutenfreier Lebensmittel und ihrer Pendants wurden im Frühjahr 2011 im Lebensmitteleinzelhandel erhoben und die Mittelwerte aus niedrigstem und höchstem Preis berechnet. Die Preise für die weiterhin empfohlenen Lebensmittel (z. B. Gemüse, Fleisch) wurden im Juni 2011 ermittelt. Im Modell wurde von einer reinen Ersatzstrategie ausgegangen.
Ergebnisse :
Donnerstag, 6. September 2012
Vegetarische Ernährung
Vegetarische Ernährung - ein Artikel von Dr. Markus Keller
Die Entwicklung des Vegetarismus geht weit bis in die Antike zurück. Der
Mathematiker und Philosoph Pythagoras (um 570 bis um 500 v. Chr.) gilt als
Begründer des antiken Vegetarismus. Während in den vergangenen Jahrhunderten bewusst
und aus freier Entscheidung vegetarisch lebende Menschen eher selten waren, nimmt
deren Zahl seit Jahren zu. So verdoppelte sich beispielsweise die Mitgliederzahl
des Vegetarierbund Deutschland e.V. (VEBU) zwischen 2008 und 2011 von 2.500 auf
5.000 Unterstützer. Die Gesamtzahl der Vegetarier in Deutschland wird auf etwa 6
Millionen geschätzt.
Vom Lakto-Ovo-Vegetarier bis zum Veganer
Je nach Lebensmittelauswahl gibt es verschiedene Arten vegetarischer
Ernährungsweisen. Die häufigste Form ist der Lakto-Ovo-Vegetarismus, bei dem
weder Fleisch noch Fisch, aber Eier sowie Milch und Milchprodukte verzehrt
werden. Seltener gibt es Lakto- bzw. Ovo-Vegetarier, die ebenfalls weder Fleisch
noch Fisch essen, aber zusätzlich auch Eier (Lakto-Vegetarier) bzw. Milch und
Milchprodukte (Ovo-Vegetarier) meiden. Die konsequenteste Form des Vegetarismus
praktizieren Veganer – sie lehnen alle Produkte tierischen Ursprungs ab. Waren
es früher vor allem gesundheitliche Beweggründe, so sind es heute meist
ethische Motive, aus denen heraus Menschen kein Fleisch mehr konsumieren
möchten. Außerdem können auch religiöse, ökologische, kosmetische, politische
oder spirituelle Überlegungen eine Rolle spielen. Oft ist es eine Mischung
verschiedener Motive, die Menschen zu Vegetariern werden lässt.
Mit vegetarischer Ernährung gegen Zivilisationskrankheiten
Samstag, 1. September 2012
Unsere Idee
Wir
kennen es aus eigener Erfahrung – man ist auf Reisen in einer fremden
Stadt und möchte gerne Essen gehen. Glutenfrei. Da fängt das Problem an.
Oder man ist Vegetarier und möchte gerne gut, abwechslungsreich, kreativ essen und nicht den tiefgefrorenen Gemüseteller oder den Hähnchen-Salat, der sich immer mal wieder in der Rubrik „vegetarisch“ auf der Speisekarte findet.
Und es gibt sie ja, die kreativen, hoch qualitativen und gesunden Restaurants, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten – doch wie findet man sie?!
gluten appetit! hilft!
Wir dachten, wir nehmen das Problem selber in die Hand und bieten eine Lösung: den gesunden Gastronomie- und Shop-Finder.
gluten appetit bietet einen Webservice für Personen, die sich vegetarisch, vegan oder glutenfrei (vvg) ernähren.
Auf gluten appetit können Sie Restaurants, Cafés und Bäckereien, Hotels und Shops wie Supermärkte, Drogerien, Bioläden etc. finden, die ein spezielles Angebot im Bereich vvg anbieten.
Oder man ist Vegetarier und möchte gerne gut, abwechslungsreich, kreativ essen und nicht den tiefgefrorenen Gemüseteller oder den Hähnchen-Salat, der sich immer mal wieder in der Rubrik „vegetarisch“ auf der Speisekarte findet.
Und es gibt sie ja, die kreativen, hoch qualitativen und gesunden Restaurants, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten – doch wie findet man sie?!
gluten appetit! hilft!
Wir dachten, wir nehmen das Problem selber in die Hand und bieten eine Lösung: den gesunden Gastronomie- und Shop-Finder.
gluten appetit bietet einen Webservice für Personen, die sich vegetarisch, vegan oder glutenfrei (vvg) ernähren.
Auf gluten appetit können Sie Restaurants, Cafés und Bäckereien, Hotels und Shops wie Supermärkte, Drogerien, Bioläden etc. finden, die ein spezielles Angebot im Bereich vvg anbieten.
Abonnieren
Posts (Atom)